Zur Person
  • Ausbildung zur staatl. anerk. Logopädin an der Düsseldorfer Akademie
  • Tätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis in Düsseldorf
  • Nebentätigkeit auf der neurologischen Station der Uniklinik Düsseldorf

Fort- und Weiterbildungen
  • 2010 „Einführung in die klinische Dysphagiologie“ bei Herrn Keller
  • 2010 „Kehlkopfkurs in der Uniklinik Köln
  • 2011 „Düsseldorfer Dysphagie Tage: Seminar über Neurogene
    Dysphagien; Klinische Schluckdiagnostiken;
    Trachealkanülenmanagement und LSVT
  • 2011 „Mini-KIDS? Direkte Therapie mit stotternden Kindern“
  • 2011 „Symposium „Dysphagie: Anatomie, Physiologie, Diagnostik und Management“ im BG - Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum
  • 2011 „Diagnostik und Therapie der Leserechtschreibschwäche“
  • 2012 „Funktionales Stimmtraining nach dem Erlanger Modell“
  • 2012 Vortrag von Dr. med.Robby Sacher über die Symptome und Behandlung des KISS-KIDD Syndrom bei Babys, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • 2012 „Weiterbildung zur zertifizierten Lerntherapeutin“
  • 2013 Seminar zum Thema Mehrsprachigkeit (Türkisch/Deutsch)
    in der Vestischen Kinderklinik Datteln
  • 2013 Fortbildung zum Thema Trachealkanülenmanagement und Dysphagie bei klinischen Patienten
  • 2015 Fortbildung zum Thema „Fütterstörungen -orofaziale Störungen“ im Säuglings- und Kindesalter
  • 2016 Fortbildung zum Thema „Digitale Medien in der Logopädie“
  • 2016 Fortbildung „KOMUT: Therapie mit selektiv mutistischen Kindern im Rahmen der Kooperativen Mutismustherapie“
  • 2017 Fortbildung: „Logopädische Anwendungen mit dem Novafon und der Einsatz der intraoralen Aufsätze“
  • 2018 Fortbildung: „Würzburger orthografisches Training (WorT): Ein Diagnose- und Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler“

Zusatzqualifikationen
  • Atemtherapie bei Reflux
  • Lerntherapie bei Kindern- und Jugendlichen: Eine spezielle pädagogisch – psychologische Förderung für Kinder- und Jugendliche mit Lern- und Leistungsstörungen
  • Elternberatung im Bereich Sprach- und Sprechförderung sowie zum Thema Mehrsprachigkeit
  • Vorträge für Lehrer zum Thema Stimmprävention
  • Informationsveranstaltungen in Kindergärten, Schulen, Senioren- und Pflegeheimen
  • Funktionales Stimmtraining nach dem "Erlanger-Modell" für funktionelle und organische Stimmstörungen: Ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Bereiche in der Stimmtherapie berücksichtigt ( Persönlichkeit, Intention, Tonus, Atmung/Phonation und Artikulation).